22.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kirchlengern im Wandel der Zeit

Landespflegerin Susanne Schütte veröffentlicht Buch mit historischen Fotos

Kirchlengern (BZ). Ihr besonderes Interesse gilt der heimischen Geschichte: Susanne Schütte. Die diplomierte Landespflegerin (30) ist als Autorin schon im »Historischen Jahrbuch des Kreises Herford« vertreten gewesen, präsentierte darüber hinaus eine viel beachtete Ausstellung über den Fluss Else im Laufe der Jahrhunderte. Nun stellt die Kirchlengeranerin ein neues Buch vor: »Kirchlengern. Erschienen ist es im »Sutton Verlag« .

Auf 96 reich illustrierten Seiten nimmt Susanne Schütte den Leser mit auf einen Streifzug durch die Geschichte der Dörfer, die seit 1969 die Gemeinde Kirchlengern bilden. 152 weitgehend unveröffentlichte Aufnahmen aus Archiven und privaten Sammlungen zeigen nicht nur die Kirchen, Höfe und Gutshäuser in Kirchlengern, Stift Quernheim oder Oberbehme, sondern eröffnen darüber hinaus einen Blick in die Alltagsgeschichte im alten Kirchlengern: Aufnahmen vom Leben und Arbeiten auf den Feldern, in den Zigarrenfabriken oder vom Bau des Kraftwerks fehlen ebensowenig wie Bilder aus dem reichhaltigen Vereinsleben der Dörfer oder dem sommerlichen Badevergnügen in der Else. So manch ein Kirchlengeraner wird sich selbst oder seine Eltern und Großeltern in diesem Fotoalbum wiedererkennen, das zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken einlädt.
Auf dem Rundgang durch die Gemeinde sieht der Leser die 1525 erbaute alte Kirche in Kirchlengern, die 1920 einem Neubau weichen musste, die Zigarrenfabrik Heinecke und Thiele, die mitten in Kirchlengern stand und die weltweit ersten Cigarillos produzierte, oder die idyllisch gelegenen Gebäude des Damenstifts Quernheim im Jahr 1914. Auf der Stiftstraße rumpelten 1911 die ersten Autos über eine sandige Piste, und die Strecke zwischen dem Fiemer und den Schranken in Kirchlengern nahmen einst im Winter die Kinder mit ihren Schlitten unter die Kufen.
Noch vor fünfzig Jahren prägte die Landwirtschaft die Dörfer des Amtes Kirchlengern. Viele Hände waren nötig, um die Ernte einzufahren. Kinder versorgten Hühner und Gänse und stolz präsentierte ein jeder Bauer sein bestes Vieh dem Fotografen. Am Wochenende führte der Weg oft ins Bauernbad Rehmerloh, wo die Gäste sich waschen, aber auch mehrtägige Kuren absolvieren konnten. Weitere Aufnahmen zeigen die Arbeit in den Zigarrenfabriken, den Bau der Kirche in Hagedorn 1910 und der Sparkasse Stift Quernheim 1965 sowie die erst 1990 abgerissene Brandmühle Südlengern.
Entschieden zur Entwicklung Kirchlengerns trug der 1909 vollendete Bau des EMR-Kraftwerks an der Else bei. Fotos dokumentieren die Arbeit der »Überlandkolonne«, die 1912 Strommasten baute und nach und nach die Häuser und Höfe an das Leitungsnetz anschloss. Ferner findet der Leser stimmungsvolle Bilder der Güter Oberbehme und Steinlacke, Aufnahmen vom Mergelabbau im Doberg und einen Panoramablick vom Reesberg auf Kirchlengern im Jahre 1938.
Die Löschgruppe Quernheim präsentierte sich 1912 noch mit Pickelhaube dem Fotografen - und die Klosterbauerschafter Schüler versammelten sich ein Jahr später unter dem Portrait des Kaisers zum Klassenfoto. Zahlreiche Bilder zeigen Sportler des 1892 gegründeten Turnvereins Kirchlengern, die Fußballmannschaft Anfang der Zwanziger Jahre oder den Posaunenchor Kirchlengern um 1940. Der Verein Volksbühne Kirchlengern bot Konzerte sowie Theater- und Gesangsaufführungen, und das örtliche Handwerk präsentierte sein Können auf Leistungsschauen und Maiparaden. Das Buch ist ein Muss für alle, die sich für Kirchlengern und seine Geschichte interessieren.
Die Autorin Susanne Schütte, Jahrgang 1973, lebt seit ihrer Geburt in Kirchlengern und ist eine profunde Kennerin der Geschichte ihres Heimatortes. Als diplomierte Landespflegerin arbeitet sie freiberuflich für die Biologische Station und die Stiftung für die Natur Ravensberg in Stift Quernheim. Darüber hinaus engagiert sich Schütte im Kreisheimatverein Herford, erarbeite die Ausstellung zur Geschichte der Else und hat bereits zahlreiche heimatkundliche Artikel in Zeitungen und dem Historischen Jahrbuch des Kreises Herford veröffentlicht.
Der Band »Kirchlengern« von Susanne Schütte ist am 21. Oktober beim Sutton Verlag erschienen. Die Bestellnummer ist ISBN 3-89702-759-3. Das Buch kostet 17,90 Euro.

Artikel vom 22.10.2004