23.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sparsame neue Technik

Blockheizkraftwerke liefern Strom und Wärme


Lübbecke (wm). Explodierende Energiepreise lassen die Chancen neuer Technologien steigen. Mit gleich zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) verfügt die Wohnanlage am Westerbach in Lübbecke über eine solche. Projektentwickler, Handwerker und das Netzwerk Energie Impuls OWL stellten diese Energieversorgung am Freitag vor. Zehn Anlagen hat Christoph Ellerhoff, Meister im Elektrotechniker- und Installateurhandwerk, bereits realisiert - in Lübbecke ist es die erste. Was sie nach Ansicht von Bürgermeisterin Susanne Lindemann aber nicht bleiben sollte: »Das ist ein Vorzeigeobjekt für Innovationsbereitschaft von Bewohnern und Handwerkern. Es eignet sich ideal für energieintensive öffentliche Bauten und könnte beispielhaft für Lübbecke sein.«
Ellerhoff und Bauunternehmer Wilfried Schröder lobten die Standhaftigkeit der Eigentümer, sich gegen Stromversorger zu behaupten. Diese befürchteten Umsatzeinbußen und seien deshalb an BHKW nicht interessiert.
Alle Eigentümer der Wohnanlage sind gleichzeitig auch Besitzer und Betreiber der beiden Mini-Kraftwerke, verwaltet werden sie von der Hausverwaltung Persicke OHG. Ulrich Persicke: »Wir wollen hier sehr gute Wohnqualität zu einem möglichst niedrigen Festpreis realisieren. Dabei sollen die Betriebskosten überschaubar bleiben.«
Dipl.-Ing. Klaus Meyer, Geschäftsführer von Energie Impuls OWL, glaubt fest an die Zukunft derartiger Anlagen: »Die Verbindung neuer Energie-Technologien mit Mut zur neuen organisatorischen Lösungen schafft Werte und Arbeitsplätze in OWL. Deshalb müssen wir Vorbehalte bei Investoren, zukünftigen Eigentümern und auch in Kommunen gegen neue Techniken wie BHKW auszuräumen.«
Interessenten haben am Samstag und Sonntag, 23. und 24. Oktober, jeweils von 14 bis 16 Uhr Gelegenheit, den Wohnpark am Westerbach (Händel-/Westerbachstraße) mit Niedrigenergiehaus-Standard sowie die zukunftsweisende Strom- und Wärmeversorgung über BHKW zu besichtigen.

Artikel vom 23.10.2004