23.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frauen richtig fördern

Vortragsreihe an der Fachhochschule gestartet

Höxter (ks). Die Fachhochschule Lippe und Höxter hat eine Reihe von Vorträgen zum Thema Umweltkultur gestartet. Die Referentinnen sind Frauen, die im vergangenen Jahr ihren Abschluss an der Fachhochschule (FH) absolviert haben.

Sie wollen den Studierenden und allen anderen Interessierten aus ihrer beruflichen Praxis berichten. Den Einstieg in diese Vortragsreihe lieferte Diplomingenieurin Dörte Fischer. Das Thema: »Der Naturpfad -Êein Beispiel für aktive Naturbegegnung«.
Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW hatte der FH in der Vergangenheit finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um Frauen den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Hintergrund für diese Finanzspritze ist die Tatsache, dass der Frauenanteil in Ingenieurberufen nur etwa fünf Prozent beträgt. Die Vorträge der Referentinnen sollen jetzt die Studentinnen im Bereich Landschaftsplanung ermutigen, sich im Berufsleben besser zu profilieren.
»Junge Frauen haben oft ein Defizit sich darzustellen«, meint Professorin Dr. Marianne Grupe, Prorektorin für Gleichstellung an der FH. »Während des Studiums soll bereits durch das Sprechen vor größeren Gruppen die Selbstsicherheit gewonnen werden, die später im Kampf um Arbeitsplätze notwendig ist«, erläuterte sie. Diplomingenieurin Meggi Pieschel aus Berlin gestaltete zwei Seminare (»Landschaftskultur und Agrarpolitik« sowie »Umweltkultur -ÊNeue Wege der Vermittlung«). Sie ist derzeit als Gastdozentin für ein Semester an der FH tätig. In ihren Seminaren ging es auch um die Entwicklung einer Umweltkulturidee für den Landkreis. Sie zielte darauf ab, den Studierenden die Wahrnehmung für die Region zu stärken und ihnen Wege in ihrem Berufsfeld aufzuzeigen.
In enger Zusammenarbeit mit Professorin Petra Rau und der Prorektorin für Gleichstellung an der FH konnte jetzt diese Vortragsreihe gestaltet werden. Auch die kommenden Vorträge bieten interessante Themen. Der nächste Termin ist am 17. November um 18 Uhr im Raum 4402 der Fachhochschule. Thema: »Arbeit zwischen Konsum-Mensch und Castoren«.

Artikel vom 23.10.2004