22.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Fest rund um die Knolle

Fünfte Auflage des Bürener Kartoffelmarktes am Sonntag

Es gibt das Stadtfest, den Oktober- und Nikolausmarkt, den Open-Air-Sommer und viele weitere jährlich wiederkehrende Bestandteile des Veranstaltungskalenders der Stadt Büren. Und es hat sich noch ein fester Termin in diesem Reigen etabliert: der Bürener Kartoffelmarkt.
So dreht sich auch am kommenden Sonntag, 24. Oktober, auf dem Marktplatz wieder alles rund um die »tolle Knolle«. Für die fünfte Auflage dieser Veranstaltung hoffen der veranstaltende Bürener Verkehrsverein und der Markt-Verantwortliche Gerhard Schlüter-Eickel auf schönes Herbstwetter und damit zahlreiche Besucher. Start des Bürener Kartoffelmarktes ist um 11 Uhr, das Treiben rund um die Knolle dauert bis etwa 18 oder 19 Uhr. An zahlreichen Ständen und Hütten wird mit einem breiten Spektrum von Gerichten rund um die Kartoffel für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt, ein mit Stroh, Kürbissen, Kartoffeln und vielem mehr prächtig dekorierter Leiterwagen sorgt für das passende Ambiente. Der Schießclub Büren schenkt Kartoffelschnaps aus und serviert Kräuterquark mit Folienkartoffeln und Heringsdipp, die Bäckerei Feindt präsentiert das leckere Kartoffelbrot und die Mimen der Laienspielschar Siddinghausen backen wieder Reibekuchen. Bratkartoffeln mit Grünkohl gibt es von Meyer Menue, die Landfrauen aus Siddinghausen bieten den Gästen Kartoffelwaffeln und Holunderpunsch an.
Neben all den Leckereien gibt es natürlich auch ein reichhaltiges Angebot an Getränken - zum Beispiel den würzigen Kaffee, den Bernhard Franke wieder in dem großen Kartoffelfeuer aufbrüht.
Abgerundet wird das Programm auf dem Marktplatz mit einer Mandelbude und einem Drehorgelspieler, der für den »guten Ton« sorgt. Und auch an die kleinen Besucher hat der Verkehrsverein Büren mit einer Kinder-Eisenbahn gedacht.
Zudem wird das Thema Landwirtschaft mehr in den Mittelpunkt gerückt: Eine Ausstellung ermöglicht den Vergleich zwischen historischen und ganz modernen Treckern.

Artikel vom 22.10.2004