22.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bankraub mit Pannen

»Die Kleine Bühne« Stemwede spielt Kriminalkomödie

Von Andreas Kokemoor
Levern (WB). »Ein Banküberfall ist doch nur eine Sache von fünf Minuten. Rein in die Bank. Geld holen, rauskommen und gut leben«, meinen die Rentner Hans-Georg »Raphael« Zwitscher und Walter »Dimitri« Meerbusch.

Wäre es tatsächlich so, würde es wohl das kürzeste Theaterstück, das die »Kleine Bühne« Levern - die Theatergruppe, die einst aus der Landjugend entstanden ist - je aufgeführt hat. Die Proben für den Schwank »Das Oslo-Syndrom - oder mörderische Opfer« laufen auf Hochtouren. Wieder darf sich das Publikum auf ein platt- und hochdeutsch gemischtes Stück mit viel Spannung, Verwicklungen und Verstrickungen freuen. Die Premiere findet am Freitag, 29. Oktober, von 20 Uhr an in der Kleinen Festhalle statt.
Die »kriminelle« Komödie von Markus Voell spielt sich nicht an einem Küchentisch in einem bäuerlichen Haus, sondern an einem Bankschalter eines modernen Geldinstituts ab.
Der Besucher ist hautnah Zeuge eines Banküberfalls mit Pistole und Nylonstrumpfmaske. Und weil der Coup mangels fehlender Routine nicht so abläuft wie geplant, werden aus dreisten (tollpatschigen) Bankräubern auf einmal (un)gefährliche Geiselnehmer. »Wenn ihr rausgeht - dann Peng - erschießen euch die Scharfschützen«, machen die Bankiers Herbert von Bonnekämper-Halmertshof, dessen Frau Henriette sowie Bankangestellte Vanessa Brettschneider den beiden Geldräubern Angst und Bange. Pizza wird bestellt, »die ist bestimmt vergiftet«, es wird verhandelt.
Dabei kommt ans Tageslicht: irgendetwas haben die Banker untereinander auch zu kungeln: Täter werden plötzlich zu Opfern. Liebesaffären aus der Jugendzeit der Bankräuber kommen auf einmal ans Tageslicht. Und: die Pläne der Geiseln sind »mörderisch«.
Die Rollen und ihre Darsteller: Bankräuber Hans-Georg »Raphael« Zwitscher (Dietmar Hahler), Bankräuber Walter »Dimitri« Meerbusch (Andre Tönsing), Filialleiter Herbert von Bonnekämper-Halmertshof (Uwe Hahler), seine Frau Henriette von Bonnekämper-Halmertshof (Ulrike Langenberg), Vanessa Brettschneider (Kerstin Speckmeier). Weitere Akteure: Dora Ey, Jan-Chris Holle, Dörte Prenzler und Thomas Tönsing, Souffleuse: Martina Holle, Maske: Marion Hahler und Kerstin Windhorst, Bühne/Technik: Dietmar Hahler, Friedrich Tönsing, Friedrich Winkelmann, Rainer Wehrmann und Küche: Angelika Prenzler.
Weitere Aufführungen folgen am Samstag, 30 Oktober (20 Uhr), Sonntag, 31. Oktober (14 Uhr), Freitag, 5. November (20 Uhr), Samstag, 6. November (20 Uhr) und Sonntag, 7. November (14 Uhr). Bei den Nachmittagsvorstellungen gibt es Kaffee und Kuchen.

Artikel vom 22.10.2004