04.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Ulmenweg: Die Ulme hat unsymmetrische, zweizeilig angeordnete Blätter mit büscheligen, windbestäubten Blüten. Die Früchte sind breitgeflügelte Nüsschen. Es gibt die Ulme in 18 Arten, so die Feldulme, die Bergulme und die Flatterulme. Das Holz der Ulme ist besonders zu Wagnerarbeiten geeignet. Die Ulmen sind besonders durch die Ulmenkrankheit gefährdet, die vom Splintkäfer übertragen wird.

© WESTFALEN-BLATTFolge 277

Artikel vom 04.01.2005