24.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bisher mehr Briefwähler

Vier Kreuze sind an diesem Sonntag gefragt

Schlangen (mai). 709 Briefwahlunterlagen hat Doris Frenzel bei der Gemeindeverwaltung Schlangen bis gestern Vormittag herausgegeben. Das sind bisher schon einige mehr als bei der Kommunalwahl 1999. Dennoch appelliert Bürgermeister Werner Schmidt als Wahlleiter noch einmal an alle Schlänger, ihr Wahlrecht am Sonntag wahrzunehmen.

»Jeder sollte von diesem Recht Gebrauch machen und seine Mitbestimmungsmöglichkeiten nutzen«, sagte Schmidt gestern gegenüber der SCHLÄNGER ZEITUNG. 1999 hatten nach Auskunft von Schmidt 629 Schlänger ihre Stimme per Briefwahl abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,1 Prozent. »Das sollten wir auch mindestens wieder schaffen«, meint der Wahlleiter.
Wie auch schon vor fünf Jahren dürfen die Wähler am Sonntag, 26. September, wieder an vier Stellen ein Kreuzchen machen. Sie wählen direkt Landrat und Bürgermeister sowie die Kandidaten für den lippischen Kreistag und den Schlänger Gemeinderat.
Zur Wahl stehen am Sonntag vier Landratskandidaten. Amtsinhaber Friedel Heuwinkel tritt für die CDU an, sein Herausforderer Heinz Kriete für die SPD. Außerdem stellen sich Werner Loke (Bündnis 90/Die Grünen) und Markus Schiek (FDP) als Landratskandidaten zur Wahl. Sollte keiner der vier Bewerber die 50-Prozent-Marke am Sonntag knacken können, wird zwei Wochen später, 10. Oktober, eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten stattfinden, die die meisten Stimmen erhalten haben.
Für den Kreistag treten im Wahlbezirk 19 Schlangen/Horn-Bad Meinberg II fünf Kandidaten an, von denen drei aus Schlangen stammen. Fritz Weitner geht für die CDU ins Rennen, Maria Grüntgens für die SPD und Sylvia Ostmann für die Grünen. Ferner treten Andreas Mickel für die FDP und Johannes Glitz für die FWG Lage an.
Um das Amt des Bürgermeisters bewerben sich in Schlangen zwei Kandidaten. Thorsten Paulussen tritt als Einzelbewerber gegen Gerti Klöpping an, die für die SPD kandidiert. Amtsinhaber Werner Schmidt hatte bereits frühzeitig erklärt, nicht mehr für eine weitere Legislaturperiode zur Verfügung zu stehen.
Auch die 26 Sitze im Schlänger Gemeinderat dürfen die Wähler neu vergeben. In jedem der 13 Schlänger Wahlbezirke haben sich von allen drei bisher im Rat vertretenen Parteien Direktkandidaten nominieren lassen. Damit haben alle Wähler in Schlangen am Sonntag die Möglichkeit, zwischen einem Bewerber der CDU, einem Bewerber der SPD und einem Bewerber der Grünen zu entscheiden.
Die Wahlergebnisse wird die Gemeindeverwaltung am Sonntagabend von 18.30 Uhr an live auf einer Großleinwand ins Bürgerhaus übertragen. Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürger eingeladen.

Artikel vom 24.09.2005